Bildung ist der Schlüssel zum Frieden

Bedürftigen Kindern kann mit Bildungschancen geholfen werden

Stiftungszweck

Studierende der Universität Bethlehem

Jugendhilfe in Form der Bildungsförderung ist der Zweck der Stiftung. Bedürftige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Ausbildung sollen bei der Entwicklung ihrer geistigen und körperlichen Talente durch Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen unterstützt werden.

Diesem Stiftungszweck liegt unsere Überzeugung zugrunde, dass Bildung, Bildung und nochmal Bildung die Lösung für Not, Elend, Armut, Gewalt, Diskriminierung und Unfrieden auf unsere Erde sind. Nur wer sich selbst zu helfen in der Lage ist, wird einen guten Beitrag zu seiner eigenen Entwicklung und damit auch zur Entwicklung der Menschheit im Kleinen oder Großem leisten können. Möglichst vielen Menschen, in erster Linie Kindern und Jugendlichen, die Voraussetzungen zu schaffen, um ihr Leben selbst zu gestalten, und damit die Chance zu geben, ihr soziales Umfeld positiv zu gestalten, ist unser Ziel.

Dabei sind für uns Bildung und Ausbildung, Erziehung und Fürsorge wesentliche Bausteine für eine Welt, in der mehr Frieden herrscht.

Wir bevorzugen direkte Hilfe. Die Person, die wir unterstützen, wollen wir persönlich kennenlernen. Das ist in unserer modernen Welt auch über geeignete Medien möglich. 

Das ist aber nur möglich, wenn zwischen uns und den von Geförderten aktiv kommuniziert wird. Auch das ist heutzutage über eine Vielfalt moderner elektronischer Medien länderübergreifend, auch auf weite Entfernungen möglich. Wir selbst reisen auch regelmäßig in die Länder, in denen wir schwerpunktmäßig helfen; z.B. nach Israel/Palästina oder nach Uganda, auch nach Südafrika und Tansania. Jedoch erwarten wir von denjenigen, die wir unmittelbar fördern, dass auch sie  persönlichen Kontakt zu uns halten, uns insbesondere darüber informieren, wie sich ihr Leben, vor allem die von uns geförderte Ausbildung entwickelt.

Zusätzlich suchen wir stets einen „Anker“, zu dem wir Vertrauen finden. Das können die Eltern, aber auch eine Einrichtung oder Personen sein, die vor Ort dafür sorgen, dass unsere Förderung dort und zu dem Zweck ankommt, wofür sie gewährt wird.

 

Vor jeder Entscheidung über die Gewährung einer Unterstützung, sei es eines Stipendiums oder einer Projektförderung, stellen wir uns die Frage, nach dem Ziel der zu fördernden Bildungs- oder Ausbildungsmaßnahme. Im Rahmen unseres Stipendienprogramms ist das in der Regel das jeweilige Ausbildungsziel, bei institutionellen Förderprojekten häufig der Beitrag den die zu fördernde Einrichtung zu einer Verbesserung aktueller Verhältnisse leisten will. Wir bemühen uns dann darum, unseren Beitrag möglichst so zu bemessen und einzusetzen, dass das angestrebte Ziel möglichst erreicht werden kann. Das bedeutet, dass unsere Förderungen zielorientiert langfristig angelegt sind und die zu bewältigenden Herausforderungen zum Erreichen des jeweiligen Ziels gesamthaft in die Förderentscheidung mit einbezogen werden. Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Die Finanzierung von Schulgeld oder Studiengebühren über ein Stipendium genügt nicht, wenn nicht zugleich der notwendige Lebensunterhalt oder auch das, was sonst bezahlt sein muss, um lernen zu können, finanziert ist. 

 

 

Wir legen unsere Tätigkeit als Stiftung offen, wahren aber das Recht auf die Privatsphäre eines jeden. Transparenz ist uns wichtig. Neben den aktuellen Förderprojekten findet sich unter Downloads der jeweils aktuelle Tätigkeits- und Finanzbericht der Stiftung. Deshalb haben wir uns auch der Initiative Transparente Zivikgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Stiftung = T.u.H. Hoene Stiftung, Riegeläckerstr. 44, 71229 Leonberg, 2020, Thomas Hoene, Anschrift wie Stiftung, Tel.: +49 175 7568616, stiftung@fam-hoene.de

2. Vollständige Satzung sowie Ziele und  wie sie verfolgt werden = Satzung unter "Die Stiftung" "Downloads" Ziele und deren Verfolgung siehe "Ziele" und "Projekte" auf dieser Hoempage 

3. Gemeinnützigkeitbescheid des Finanzamts = siehe "Die Stiftung" "Downloads" auf dieser Homepage 

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger = Thomas Hoene, Vorstand, Stiftungsrat: Marie-Theres Mayer (Vorsitzende), Philipp Hoene (stellv. Vorsitzender), Sabine Rodewoldt, Hildegard Hoene

5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Stiftung = Jährlicher Tätigkeitsbericht siehe " Die Stiftung" "Downloads" auf dieser Homepage 

6. Personalstruktur = Vorstand und Stiftungsratsmitglieder ausschließlich ehrenamtlich unentgeltlich, 2 freiwillige ehrenamtliche Helfer ohne Bezahlung

7. Mittelherkunft = siehe Jahresrechnung 2022 unter "Die Stiftung" "Downloads" auf dieser Homepage 

8. Mittelverwendung = siehe Jahresrechnung 2022 unter "Die Stiftung" "Downloads" auf dieser Homepage 

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit = keine

10. Namen von juristischen Personen mit jährlichen Zuwendungen von mehr als 10 % unserer Jahreseinnahmen = keine; Personen als Großspender = Thomas Hoene Familiengesellschaft (GbR) undThomas & Hildegard Hoene 

Sie finden uns auch auf Facebook unter https://www.facebook.com/Hoenestiftung

Allerdings erwarten wir diese Transparenz im Grundsatz auch von denjenigen, die wir fördern. Wir wollen verfolgen können, was unsere Forderung zur Entwicklung des Geförderten oder der geförderten Einrichtung beizutragen vermag, auch um unsere Hilfe in ihrer Effizienz bestmöglich einzusetzen.

Unsere Projektarbeit: Wie fördern wir was und wo?

Wir unterhalten ein Stipendienprogramm für Kindern, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 28 Jahre).

Wir fördern Bildungsprojekte von Bildungseinrichtungen (z.B. Schulen und Universitäten) oder anderer gemeinnütziger Einrichtungen (z.B. Vereine, Stiftungen, NGOs), deren Zweck Bildung und Ausbildungsförderung ist.

Wir fördern grundsätzlich weltweit ohne länderspezifische Beschränkungen. Da wir wegen unseres Grundsatzes der Unimittelbarkeit unsere Förderung im Ausland mit Reisen verbinden, aber nicht in der notwendigen Häufigkeit die ganze Welt bereisen können, konzentrieren wir uns aktuell mit unseren selbst aktiv betriebenen Projekten auf die Regionen Israel/Palästina und Uganda, unterstützen über andere dort aktive Organisationen aber auch Projekte aktuell in Tansania und Südafrika.

 

Unser Stipendienprogramm

1.  Persönliche Voraussetzungen:

     Der Antragsteller/die Antragstellerin,

  • ist jünger als 28 Jahre zum Zeitpunkt des Förderbeginns,
  • ist nach unserer Bedürftigkeitsprüfung nicht in der Lage, seine Ausbildung selbst oder mit Hilfe anderer zu finanzieren,
  • vermittelt uns eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung oder gemeinnützige Einrichtung, die uns auf der Grundlage einer mit uns zu schließenden Vereinbarung als Vertrauenspartner dient,
  • hat ein definiertes Ausbildungsziel,
  • ist technisch und sprachlich in der Lage, mit uns auf Deutsch oder Englisch zu kommunizieren
  • ist bereit, uns während unserer Unterstützung von seiner Entwicklung regelmäßig zu unterrichten,
  • macht uns glaubhaft, dass er oder sie keiner Sekte, extremen politischen oder religiösen Vereinigung oder Personen, die im Sinne eines aufgeklärten Humanismus als friedensfeindlich einzustufen sind, nahesteht und selbst nicht zu Gewalt neigt.

2. Art der geförderten Ausbildung

Wir fördern jede Art der Ausbildung, sowohl Vor- und Grundschulausbildung, Besuch einer weiterführenden Schule, Berufs- und Berufsschulausbildung als auch Hochschulstudien in allen Studienfächern. Wir beschränken uns nicht auf Begabtenförderung. 

3. Umfang der Förderung

Obwohl wir die jeweilige Förderung betragsmäßig festgelegt verbindlich nur für einen definierten Ausbildungsabschnitt (z.B. Schuljahr, Semester oder Ausbildungsjahr) vereinbaren, stellen wir jeweils die Fortführung der Förderung     bis zum Erreichen des gemeinsam festgelegten Ausbildungsziels vorbehaltlich definierter Voraussetzungen in Aussicht. Der Förderungsbetrag orientiert sich nicht an festen Sätzen sondern in erster Linie am Förderungsbedarf, in zweiter Linie am unserem jeweils verfügbaren Jahresbudget. Letzteres kann zu einer für ein Kalenderjahr definierten Förderobergrenze führen.

4. Antrags- und Bewilligungsverfahren sowie andere Regeln

 Siehe dazu unter die unter “Downloads” zur Verfügung gestellten Dokumente

Unsere institutionellen Projekte

Neben unserem Stipendienprogramm fördern wir sog. institutionelle Projekte jeweils in Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort. Diese sind gegliedert nach Ländern und Regionen aktuell (Februar 2025) folgende Projekte:

1. Israel/Palästina

“Infinity” - Begabtenförderung von israelischen Schülern aus äthiopischen Flüchtlingsfamilien zur Vorbereitung auf den Schulabschluss, Projekt der Jerusalem Foundation in Zusammenarbeit mit der Stadt Jerusalem

Ausbildung junger Palästinenser aus Ost-Jerusalem als Sozialarbeiter für Ost-Jerusalem, Projekt der Jerusalem Foundation in Zusammenarbeit mit der Hebräischen Universität und der Stadt Jerusalem

“Good Neighbor” und Sadara Vorbereitungsprogramm der Diversity Abteilung der Hebräischen Universität von Jerusalem in Zusammenarbeit mit der Jack Joseph und Morton Mandel Stiftung

LEAP (Legal Aid for Palestinians) Ausbildung von ehrenamtlichen Mitarbeitern zur rechtlichen Unterstützung von Plaästinensern in der Westbank/Palästina

2. Uganda

St. Jude Nusery & Primary Day & Boarding School Kikondo-Kyotera, Infrastruktur- und Schulentwicklungsprojekt in Zusammenarbeit mit ECOSS (NGO) und Jude Kayiwa

3. Deutschland/Uganda

“Qualifizierte Ausbildung in von jungen Menschen aus Uganda in handwerklichen oder pflegerischen Berufen in Deutschland”, Projekt des Freudekreis für Uganda n.e.V., Aalen, in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Einrichtungen im Ostalb-Kreis 

4. Tansania

Förderung von verschiedenen Berufs- und Sekundarschulen im Raum Mbeya/Tansania durch Technikausstattung in Zusammenarbeit mit Bifta e.V. (Bildung für Tansania) und der Moravian Church in Mbeya

 

Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung

John F. Kennedy